Marlow
Nach Volker Kutscher, von Jeannette MohrZum Stück
Berlin, 1935. Obwohl Gereon Rath inzwischen zum Oberkommissar befördert worden ist, muss er sich mit den Todesfällen befassen, die sonst keiner haben will. Da weder er noch seine Frau Charly Parteimitglieder sind, gelten sie als verdächtig und werden von Nachbarn und Mitarbeitern misstrauisch beobachtet. Während der Nationalsozialismus mit all seinen Auswirkungen Deutschland in rasendem Tempo in eine zerstörerische Diktatur verwandelt, gerät die Lebenssituation der jungen Familie zunehmend unter Druck. Doch Rath hat sich in seiner Polizeiarbeit noch nie beirren lassen. Ein tödlicher Verkehrsunfall weckt seinen Jagdinstinkt. Der Fall ist heikel und berührt die Machtzentrale: Herrmann Göring soll mit geheimen Akten erpresst werden. Als ihm seine Vorgesetzten den Fall entziehen, stachelt ihn das nur noch mehr an.
Je weiter Rath in seinen Ermittlungen kommt, umso deutlicher werden seine eigenen Abhängigkeiten und Verstrickungen. Denn im Hintergrund zieht einmal mehr der Mann die Fäden, mit dem Gereon nie wieder etwas zu tun haben wollte: der Unterweltkönig Johann Marlow.
Seit seine Romane um Gereon Rath Vorlage für die Fernsehserie „Babylon Berlin“ wurden, ist Volker Kutscher einer der international angesehensten und erfolgreichsten Krimiautoren unserer Zeit. Während die erste Staffel der Serie den ersten Roman adaptiert, bearbeiten wir den bisher jüngsten. Der Nationalsozialismus hat sich etabliert. Die zunehmend beklemmende gesellschaftliche Atmosphäre ist geprägt von Denunziationen. Sich dagegen zu behaupten ist der Schlüssel zum Überleben.
Volker Kutscher, Jahrgang 1962, arbeitet nach dem Studium der Germanistik, Philosophie und Geschichte zunächst als Tageszeitungsredakteur und Drehbuchautor, bevor er seinen ersten Kriminalroman schrieb. Heute lebt er als freier Autor in Köln. Mit dem Roman „Der nasse Fisch“ (2007), dem Auftakt seiner Krimiserie um Kommissar Gereon Rath, gelang ihm auf Anhieb ein Beststeller.
Stückdauer: ca. 90 Minuten ohne Pause
Medien in hoher Qualität herunterladen
Pressestimmen
“Für Kopf und Mohr ist die Krimigeschichte nur der Aufhänger, der es ihnen erlaubt, davon zu erzählen, wie die Menschen sich mit den Nationalsozialisten arrangiert haben oder eben nicht. […] Franziska Ferrari[s] […] innerer Kampf akzentuiert Raths Fehlentscheidungen perfekt. Insofern ist es eben nicht der mit zunehmender Dauer der Inszenierung immer spannendere und plastischere Kriminalfall, der sich einbrennt, sondern dieser Moment, in dem aus dem stillen Mitläufer Rath ein begeisterter Nationalsozialist wird. Wer sich fragt, wie es zu all den Verbrechen der Nationalsozialisten kommen konnte, muss sich nur diese eine Szene vor Augen halten. Denn sie nimmt noch eine viel bittere Kapitulation Gereons Raths vorweg.”
Nachtkritik.de, Sascha Westphal
“Marlow ist ein Gangster, wie er im Buche steht. […] Als er eines Abends zu einem Treffen mit seinem Nazifreund Hermann Göring bestellt wird, lassen ihn die Wächter aber nicht passieren. […] Diese Szene gleich zu Beginn des gleichnamigen Theaterstücks wirft viele Fragen auf. […] Der dramaturgische Kniff diese Szene an den Anfang zu stellen, lässt einen sofort mit fiebern. […] Auch ohne die Romane Volker Kutschers zu kennen, kann man dieser Bearbeitung von Jeannette Mohr folgen. Regisseur Markus Kopf hat Glück, dass seine beiden Hauptdarsteller auch im echten Leben ein Paar sind. So können sich Maximilian von Ulardt und Franziska Ferrari als Gereon und Charly Rath auf der Bühne distanzlos fetzen oder umschwärmen – das erzeugt Dynamik.”
WDR 5 Scala vom 19. Oktober 2020, Christoph Ohrem
„Regisseur Markus Kopf hat die Atmosphäre der 30er Jahre sehr schön mit launiger Unterhal-tungsmusik und Nazigegröle eingefangen und marschiert schnellen Schrittes durch die Hand-lung. Gezielte Lichteffekte befördern die Spannung, die von der ersten bis zur letzten Minute trägt. Ein Theaterabend, der nachwirkt und aus der Vergangenheit heraus in die Gegenwart leuchtet. Das zeigte schon die Reaktion des Publikums: Minutenlanges Schweigen, nachdem die Handlung geendet und das Licht auf der Bühne erloschen ist. Dann kräftiger Applaus.“
Neue Westfälische, Elke Niedringhaus-Haasper
„Die Szenerie und eine großartige Schauspielleistung bringen die Atmosphäre des Deutsch-lands der 1930er Jahre auf die Bühne. […] Die Zuschauer zeigen sich von der Vorstellung be-geistert.“
Westfalen-Blatt, Timo Förster
Aufführungstermine
- 27.09.2021 20.00hDorsten Realschule
- 22.10.2021 19.30hWitten Saalbau
- 04.11.2021 19.30hHamm Kurhaus
- 10.11.2021 19.30hRadevormwald Bürgerhaus
- 17.11.2021 19.30hHameln-Theater
- 07.01.2022 19.30hBad Oeynhausen Theater im Park
- 22.02.2022 20.00hHerford Stadttheater
- 05.04.2022 19.30hHerne Kulturzentrum
- 07.04.2022 19.30hLüdenscheid Kulturhaus
- 08.05.2022 18.00hCastrop-Rauxel Stadthalle
- 19.05.2022 20.00hUnna Erich-Göpfert-Stadthalle
Downloads
- Plakatmotiv Marlow_Druck_Timo Hummel(4 MB)
- Plakatmotiv Marlow_Schwarz-Weiß_Timo Hummel(825 kB)
- Plakatmotiv Marlow_Web_Timo Hummel(1 MB)
- Marlow_Volker Beushausen(641 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_1(638 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_2(763 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_3(567 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_4(648 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_5(596 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_6(527 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_7(573 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_8(567 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_9(547 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_10(675 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_11(580 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_12(654 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_13(699 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_14(563 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_15(691 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_16(611 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_17(502 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_18(606 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_19(508 kB)
- Marlow_Volker Beushausen_20(617 kB)
- Bildzeilen Marlow(478 kB)
- marlow_pressestimmen_kurzform.pdf(375 kB)
- stueckinformation_marlow_1.pdf(108 kB)