Warten auf'n Bus

Oliver Bukowski
Maik, Hund Marvin MoersRalf Paschke, Ex-Tagebaukumpel Mario ThomanekJohannes Ackermann, Ex-LPGler Mike KühneKathrin Stoklosa, Busfahrerin Tine ScheibeInes Katschlowski, Frau mit Burka Friederike BaldinMeike, Nichte Friederike BaldinJan Schneider, Ihr Kameramann Marvin MoersInszenierung Ralf EbelingAusstattung Jeremias H. VondrlikDramaturgie Christian ScholzeRegieassistenz / Abendspielleitung Marvin Moers

Zum Stück

Eine Endhaltestelle für Überlandbusse im Irgendwo. Ralle und Hannes, beide so gegen Ende 40, langzeitarbeitslos und frühinvalide, vor allem aber Vollzeitphilosophen des Lebens, verbringen im mäßig gemütlichen Wartehäuschen ihre Tage. Hier haben sie ihr Wohnzimmer gefunden, in dem sie über alles reden und diskutieren, was das Leben so ausmacht. Dabei werden sie betreut von einer nie versiegenden Quelle an Dosenbier. So sehr sie gestrandet erscheinen, sind sie doch alles andere als verloren. Ihre aus Kalendersprüchen und Wikipedia gespeisten Gespräche, die sie in tiefe Abgründe und äußerst gewagte Themenwechsel führen, enthalten stets eine gute Portion Lebensweisheit, gepaart mit Humor und einem Schuss Selbstironie. Das ermöglicht ihnen Begegnungen mit lokalen Rechtsradikalen oder der Dorfantifa in Würde zu meistern. Erfüllung findet ihr Warten und Hoffen in Person der Busfahrerin Kathrin, die all ihrem Denken eine romantische Note verleiht.

Die rbb-Serie „Warten auf‘n Bus“ folgt der Tradition deutscher Erfolgskonzepte, die sich schon bei Kultserien wie „Der Tatortreiniger“ oder „Dittsche“ bewährt haben. Die für den Deutschen Fernsehpreis und den Grimme-Preis nominierte Serie lebt von ihrem minimalistischen Setting, den großartigen Figuren und den ungeheuer präzisen, komischen und zeitlosen Dialogen.

Oliver Bukowski ist mit seinen über 30 Theaterstücken, zahlreichen Drehbüchern und Hörspielen einer der erfolgreichsten Dramatiker unserer Zeit. Er war viermal für den Mülheimer Theaterpreis nominiert, den er 1999 für sein Stück „Gäste“ gewann, sowie für den Grimme-Preis für das Drehbuch des Kinofilms „Bis zum Horizont und weiter“. Von 1999 bis 2010 war er als Gastprofessor an der Universität der Künste Berlin im Studiengang Szenisches Schreiben tätig.

Gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh in der Spielzeit 2022/2023.

Stückdauer: ca. 90 Minuten

nach der rbb- Serie
Öffnet die Zoomansicht des Bildes: Plakatmotiv Warten auf'n Bus_Web

Medien in hoher Qualität herunterladen

Szenenbild Kultursekretariat NRW – Bild von Gütersloh LogoSzenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 1 1Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 2 1Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 3 2Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 4 1Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 5 1Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 6Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 7Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 8Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 9Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 10Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 11Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 12Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 13Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 14Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 15Szenenbild warten auf – Bild von n bus volker beushausen 16 
Einführungsvortrag zu "Warten auf'n Bus" mit Dramaturg Christian Scholze

Pressestimmen

Derzeit noch keine Aufführungstermine