Jenseits des Echos - Ein ukrainisches Tagebuch
Christian Scholze nach Olesia IavorskaZum Stück
Mit der Invasion in die Ukraine hat die russische Regierung unter Präsident Wladimir Putin einen Krieg in Europa eskalieren lassen, der unermessliches Leid zu den Menschen bringt. Dem Horror des täglichen Bombardements, den willkürlichen Ermordungen von Zivilist*innen, den Vergewaltigungen, der Folter und der hemmungslosen Zerstörung sind die Menschen schutzlos ausgeliefert.
Charkiw, mit 1,5 Millionen Menschen die zweitgrößte Stadt der Ukraine, liegt im Nordosten des Landes nur knapp 40 Kilometer von der russischen Grenze entfernt. In der Nähe dieser Stadt lebt Olesia Iavorska mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern, die drei und acht Jahre alt sind. Als der Krieg ausbricht, bleibt die Familie zunächst dort. Nach einer Woche des Grauens, den ständigen Aufenthalten im Schutzkeller, dem angstvollen Lauschen auf die heranfliegenden Bomben, ist die Lebensgefahr so groß, dass ihr nichts anderes übrig bleibt, als mit den Kindern zu fliehen. Ihren Mann muss sie zurücklassen. Sie macht sich auf den Weg quer durchs Land, Dnipropetrovsk, Kirowohrad, Iwano-Frankiwsk, Lwiw … verfolgt von den brutalen Bombardements der russischen Armee, den sich permanent verschlechternden Nachrichten aus Charkiw, begleitet von der Hilflosigkeit der Kinder.
Die Kriegstage in Charkiw und die Tage der Flucht hat Olesia Iavorska in ihrem Tagebuch dokumentiert. Dazu hat sie offizielle Nachrichten gesammelt, Chatverläufe mit Freund*innen in der Ukraine und in Russland, Berichte der Erlebnisse anderer Menschen, denen sie begegnet ist. Es ist das Zeugnis eines Vernichtungskrieges in Europa im Jahr 2022, geradezu unbegreiflich authentisch, überwältigend in der Tragik und Emotionalität. Aber es ist auch eine Geschichte des Widerstands und des unbändigen Willens, sich nicht zu beugen.
Diese Texte hat die Autorin dem Westfälischen Landestheater zur Verfügung gestellt.
Das Stück wird gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung NRW und vom Ministerium für Kunst und Wissenschaft NRW.
Triggerwarnung
Der Krieg in der Ukraine ist geprägt von unfassbaren Grausamkeiten insbesondere gegenüber der Zivilbevölkerung. In unserer Produktion gibt es Beschreibungen von zutiefst verstörenden, sehr grausamen Ereignissen. Vergewaltigungen, Folterungen, Morde sind in einer Weise Teil des Krieges, wie wir sie uns kaum vorstellen können. Die beschriebenen Ereignisse sind schwer zu ertragen, aber sie waren und sind alltäglicher Teil des Lebens von Olesia Iavorska. Wir haben die Quellen so gut wir konnten auf ihre Glaubwürdigkeit geprüft.
Stückdauer: ca. 90 Minuten
Medien in hoher Qualität herunterladen
Pressestimmen
„Vom Krieg in der Ukraine sieht man in den Medien durchaus intensive Bilder. Dieser Theaterabend aber bringt einem eine andere Sicht. […] Selten war Theater so nah am Zeitgeschehen wie hier. Mirka Ritter hat eine unendliche Textmenge vorzutragen, unterbrochen nur gelegentlich von kurzen Videos aus dem Internet auf einem hochkant stehenden Bildschirm, sozusagen einem XXL-Mobiltelefon. Einmontiert sind auch offizielle Texte russischer Stellen, deren Brutalität sich in diesem Zusammenhang besonders erschließt. […] Und dann trägt Wolfgang Wirringa in schneiden-gefühlskaltem Ton vor, wie die „Denazifierung“ durchgeführt werden muss. Wirringa spielt auch den Vater der Autorin, der in Russland lebt und anfangs der dortigen Propaganda glaubt. […] In solchen Momenten bekommt der Abend eine emotionale Kraft, die über Nachrichtenbilder weit hinausgehen. […] Mirka Ritter interpretiert den Text mit großer Intensität. […] Das Landestheater hat die Produktion kurzfristig in den Spielplan aufgenommen. Das Ergebnis ist ein emotional eindringlicher Abend.“
Westfälischer Anzeiger, Ralf Stiftel
Aufführungstermine
- 27.05.2022 20.00hCastrop-Rauxel Studio
- 01.09.2022 19.30hRecklinghausen Ruhrfestspielhaus
- 15.09.2022 19.00hMeschede Stadthalle
- 21.09.2022 19.30hLeverkusen KulturStadtLev - Forum
- 30.01.2023 10.00hWuppertal Haus der Jugend
- 04.03.2023 20.00hCastrop-Rauxel Stadthalle
- 12.03.2023 18.00hCastrop-Rauxel Studio
- 21.03.2023 19.30hSiegen Apollo-Theater
- 23.04.2023 18.00hDetmold Grabbe-Haus
- 24.04.2023 10.00hDetmold Grabbe-Haus
- 16.11.2023 19.30hSolingen Theater und Konzerthaus
Downloads
- stueckinformation_jenseits_des_echos.pdf(109 kB)
- pressestimmen_kurzform_jenseits_des_echos.pdf(351 kB)
- bildzeilen_jenseits_des_echos.pdf(100 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_1.jpg(642 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_2.jpg(573 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_3.jpg(660 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_4.jpg(579 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_5.jpg(625 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_6.jpg(683 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_7.jpg(575 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_8.jpg(688 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_9.jpg(744 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_10.jpg(526 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_11.jpg(512 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_12.jpg(667 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_13.jpg(590 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_14.jpg(591 kB)
- jenseits_des_echos_volker_beushausen_15.jpg(515 kB)
- plakatrechte_jenseits_des_echos.pdf(97 kB)
- plakatmotiv_jenseits_des_echos_web.jpg(889 kB)
- plakatmotiv_jenseits_des_echos_druck.jpg(483 kB)
- plakatmotiv_jenseits_des_echos_schwarzweiss.jpg(89 kB)