10.10.2025 – Einen Abschied und ein Willkommen feierte das Westfälische Landestheater am Mittwoch beim sogenannten „Rucksackfest“. Für einen gemeinsamen Austausch und einen Blick hinter die Kulissen lud das WLT seine Kooperationspartnerinnen in das Probenzentrum ein. Die Partnerschaft zwischen dem Theater und Schulen wie Kindertagesstätten, der so genannte „Theaterrucksack“, hat das Ziel, Kindern und Jugendlichen einen Theaterbesuch pro Jahr zu ermöglichen.
Abschied nimmt das WLT in dieser Spielzeit von der Sekundarschule-Süd, da diese am Ende des Schuljahres aufgelöst wird. Die Kooperation mit dem WLT besteht seit 2013. Für Martina Freistühler, Abteilungsleiterin an der Sekundarschule, war die Zusammenarbeit mit dem Westfälischen Landestheater bedeutsam: „Das ist ganz wertvoll, weil viele unserer Schüler ansonsten niemals ein Theater betreten würden. Und so sind sie wenigstens einmal im Jahr da. Der ein oder andere findet vielleicht doch Gefallen und genießt die Atmosphäre“, so Freistühler.
Theatererlebnisse und kulturelle Bildung für Kinder
Insgesamt zehn Institutionen nahmen die Einladung des WLT zum „Rucksackfest“ an. Zum Einstieg besuchten die Gäste eine Probe der aktuellen Produktion des Abendtheaters. WLT-Intendant und Regisseur Ralf Ebeling sprach einige einleitende Worte zum Stück „Der zerbrochne Krug“ von Heinrich von Kleist. Gebannt lauschte das Probenpublikum dann Schauspielerin Lesley-Ann Eisenhardt. Sie präsentierte einen Monolog der Figur Eve und schlüpfte dabei in verschiedene Rollen.
In geselliger Runde begrüßte der Geschäftsführende Direktor Günter Wohlfarth die Gäste. Er hieß die 24. Kindertagesstätte als Kooperationspartnerin des WLT willkommen. Die Städtische Tageseinrichtung Lummerland, in der 77 Kinder betreut werden, unterzeichnete den Vertrag zu großer Freude von Erzieherin Nicole Kehl und Leiter Frank Strümpel:
„Wir besuchen das WLT schon schätzungsweise seit 20 Jahren und ich freue mich, den Kindern die Kultur noch näherzubringen, indem wir zeigen können, wie es hinter den Kulissen aussieht und was alles dazu gehört, eine Theaterproduktion auf die Beine zu stellen.“ Bildschirmerlebnisse seien in diesen Zeiten sehr präsent für die Kinder. Das Live-Erlebnis im Theater vermittle den Kindern ein „ganz anderes Feeling“, so der Pädagoge.
Nach dem Austausch bei Getränken und Snacks boten Michi Cordes und Jutta Dahlhausen aus der Theaterpädagogik des WLT zwei Workshops an, in denen die Vertreterinnen und Vertreter der Schulen und Kindergärten ihre Wünsche und Ideen zur Kooperation einbringen konnten. Anne Belgardt, Leiterin des Kinderhauses Rasselbande, äußerte sich positiv zu der Zusammenarbeit mit dem WLT: „Die Kommunikation funktioniert einfach gut und ich empfinde sie als sehr wertschätzend“, sagte sie. Als Anregung fiel, dass neben Klassikern aus vergangenen Zeiten verstärkt aktuelle Kinderliteratur auf der Bühne wünschenswert sei.
Besonders positiv in Erinnerung sei unter anderem die Produktion „Wind spiel“. Die eigene Stückentwicklung des WLT kam ohne Sprache aus und habe somit auch Kinder mit Sprachbarrieren komplett abgeholt, hieß es aus der Runde.
Kooperationspartnerinnen genießen Vorteile
Als Kooperationspartnerinnen des WLT genießen Schulen und Kitas Vorteile: Sie erhalten die Garantie auf einen Theaterbesuch im Jahr für alle Kinder bei vergünstigtem Eintritt. Zudem können sie das breite theaterpädagogische Angebot kostenlos nutzen, um Vorstellungsbesuche vor- bzw. nachbereiten zu lassen. Sie erhalten zusätzliche Angebote wie einen Blick hinter die Kulissen in einer Hausführung oder manchmal bei Probenbesuchen. Mit der Kooperation haben die Bildungsinstitutionen zugleich die Möglichkeit, Teil des Netzwerkes „Bildungspartner NRW“ des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW zu werden.
Weitere Informationen zur Kooperation mit dem Westfälischen Landestheater erhalten Schulen bei Jutta Dahlhausen von der WLT-Theaterpädagogik unter: theaterpaedagogik@westfaelisches-landestheater.de telefonisch unter: 0 23 05-97 80 26.
Fotos: Nadja Juskowiak