Zum Welttheatertag 2025: Kunst ist frei!

26.3.2025 – Gemeinsam mit dem Deutschen Bühnenverein setzt sich das Westfälische Landestheater zum Welttag des Theaters (27.3.) für die Freiheit der Kunst als wichtige Grundlage einer demokratischen Gesellschaft ein. Mit großer Vorfreude blicken wir zu diesem Anlass auf unsere kommende musikalische Produktion Respect! Die Würde des Menschen ist unantastbar. Eine Rockshow, die am 13. Juni bei unserem Freilufttheater „Bühne raus …!“ Premiere feiert.

Die Lieder sind musikalische Dokumente, die Erfahrungen des Strebens der Menschen nach einer gerechteren Gesellschaft ausdrücken. Sie machen Mut und schützen vor dem Vergessen. In unserer Rockshow wollen wir mit diesen Liedern gegen das Vergessen und Verstummen ansingen – eine Feier des Menschen in seiner Vielfalt.

Die Botschaft des Deutschen Bühnenvereins und des Internationalen Theaterinstituts:

Die künstlerische Freiheit ist in vielen Mitgliedstaaten so bedroht wie lange nicht. Künstler:innen aus ganz Europa warnen davor in einem Brandbrief an das Europäische Parlament und mit der Petition RESISTANCE NOW: FREE CULTURE – initiiert von Milo Rau und den Wiener Festwochen, der European Theatre Convention, Prospero – Extended Theatre und dem Netzwerk Opera Europa.

Anfang des Jahres hat PEARLE*, die europäische Dachorganisation der Arbeitgeberverbände der Darstellenden Künste, ebenfalls aufgezeigt, in welchen Mitgliedsstaaten der EU die Freiheit der Kunst aktuell massiv eingeschränkt wird. Die Maßnahmen der Regierungen zeigen sich durch gezielte Budgetkürzungen, Entlassungen von Künstlerischen Leiter:innen sowie inhaltliche Zensur.

Die Freiheit der Kunst ist die Grundlage einer freien und vielfältigen Gesellschaft, daher müssen wir für dieses Grundrecht einstehen.

Wir widmen der Kunstfreiheit den diesjährigen Welttag des Theaters am 27. März 2025 gemeinsam mit dem Internationalen Theaterinstitut (ITI). Seit 1961 würdigen und feiern das ITI und die sich anschließenden Kulturinstitutionen weltweit die Bedeutung und Wirkung der Bühnenkunst.

Die Botschaft zum Welttheatertag kommt 2025 vom griechischen Regisseur Theodoros Terzopoulos. Er fordert:

»Wir brauchen neue Formen des Erzählens, die darauf abzielen, Erinnerung zu kultivieren und eine neue moralische und politische Verantwortung zu formen, um aus der vielgestaltigen Diktatur des gegenwärtigen Mittelalters herauszukommen.«

Die vollständige Botschaft von Theodoros Terzopoulos finden Sie unter www.iti-germany.de. Das ITI Zentrum Deutschland wird am Welttheatertag auch den/die Preisträger:in des ITI Preis 2025 verkünden, der im Juni verliehen wird.