Liebe Freund*innen des WLT, verehrtes Publikum, sehr geehrte Damen und Herren!

Was braucht heute die Welt?
Einen langen Blick auf den Fluss,
in dem die Zeit vergeht wie im Gedicht,
in dem sich die Bäume spiegeln
und die Landkarten Grenzen ziehen.
Ein langer Blick auf den Fluss
zeigt den Furchtsamen ein sanftes Bett,
den Flüchtenden eine Brücke,
den Liebenden ein Gegenüber.
Lina Atfah – Gewinnerin des Literaturpreis Ruhr 2023

Lina Atfahs Verse fragen nach menschlicher Begegnung, nach Trost, nach Ruhe in tosender Zeit. Für uns ist auch das Theater ein Ort, der Möglichkeiten gibt, sich aufeinander einzulassen, innezuhalten, die eigene Lebenswelt in anderem Licht zu sehen und neue Perspektiven zu entdecken. Wie der Traum ist das Theater ein freier Raum, in dem Sehnsüchte, Gedankenwelten und Fantasien ihren Platz haben. Mit unseren Bildern im Spielzeitheft spielen wir mit dieser Idee der Offenheit im Traum und in der Kunst. Der große Vorteil des Theaters gegenüber dem Traum ist es, dass wir bewusst beeinflussen können, welche Geschichten wir erzählen wollen und welche Metaphern und Bilder wir dafür nutzen.

Wir haben für diesen Spielplan Stoffe für Sie ausgewählt, die Sie fesseln, unterhalten und bereichern werden. Beginnen wir mit einem Klassiker der Dramatik und zugleich Abiturstoff: Der zerbrochne Krug. Er zeigt, was passiert, wenn Lüge und Machtmissbrauch die Wahrheitsfindung unterwandern. Ebenso im Gerichtssaal spielt das zeitgenössische Stück Prima Facie der australischen Schriftstellerin Suzie Miller. Sogar der New Yorker Broadway brachte es auf die Bühne.

Unterhaltsam und vor allem spannend sind die Geschichten der erfolgreichen deutschen Autorin Charlotte Link. In dieser Spielzeit nehmen wir uns ihren Krimi Am Ende des Schweigens vor. Ungeklärte Todesfälle unter Freunden in einem Herrenhaus in Nordengland werden für Nervenkitzel sorgen. Mit originellen Hauptfiguren, dem Jungspund und der extravaganten älteren Dame, sowie der schwarz humorigen Geschichte empfiehlt sich die Komödie Harold und Maude als Knüller für die Bühne. Ein Fest für Schauspieler*innen erwartet Sie, wenn Der Theatermacher ins Scheinwerferlicht tritt. Bruscon, dieser theaterbesessene Kauz, ist trotz – oder gerade wegen – der für Autor Thomas Bernhards typischen komödiantischen Galligkeit, ausgesprochen amüsant.

Im Kinder- und Jugendtheater führt kein Geringerer als Robin Hood das Programm für Kinder ab 6 Jahren an. Seine Mission für die Mittellosen, sein Kampf für Gerechtigkeit – was könnte wichtiger sein als eine Geschichte im Namen der Menschlichkeit. Im Social-Media-Zeitalter gilt dem schönen Schein viel Aufmerksamkeit. Wir schauen mit Schüler*innen ab 15 Jahren in die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull, in denen sich die Hauptfigur Glanz und Gloria erschleicht. Ein völlig anderes Bild eines Mannes bietet unser Stück ab 10 Jahren rund um die griechische Sagengestalt Herkules. Was sagt dieser Mythos einer Generation, die eher kritisch auf männliche Helden schaut?

Die kleinen Theaterbesucher*innen ab 3 Jahren verzaubert Der kleine Häwelmann und ab 4 Jahren haben wir ein starkes Lindgren-Mädchen ausgewählt. Mit »Lotta kann fast alles« ermutigt Astrid Lindgren alle Kinder, auf ihre eigenen Kräfte zu vertrauen. Besonders legen wir Ihnen auch unsere musikalische Produktion »Respect!« ans Herz, mit der wir mit Ihnen die Freiheit und Vielfalt der Demokratie feiern.

Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen mit unserem Programm und freuen uns auf Ihren Besuch im Theater in Castrop-Rauxel, NRW und darüber hinaus.

Unterschrift Günter Wohlfarth
Günter Wohlfarth Geschäftsführender Direktor
Unterschrift Ralf Ebeling
Ralf Ebeling Intendant
Günter WohlfarthRalf Ebeling